Kleinholz fürs Klima Warum wir über die Schattenseiten der Windkraft reden müssen

02.08.18 –

Die Kontroverse um Windanlagen in Wäldern macht deutlich: Auch die Erneuerbaren schädigen die Umwelt. Und Stromsparen ist wichtiger denn je - meint GEO.de-Redakteur Peter Carstens

Als vor 35 Jahren an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste eine Windenergieanlage namens Growian ihren Betrieb aufnahm, war das noch eine Pioniertat. Lange Zeit galt die Große Winderngieanlage als die größte der Welt. Und wohl niemand hätte damals gedacht, was heute Experten prognostizieren: dass die Windenergie einmal 60 Prozent und mehr des deutschen Stromhungers stillen könnte.

Windkraft ist billig, verursacht keinen atomaren Super-GAU und schont das Klima. Doch trotz – oder gerade wegen dieser Erfolgsstory – werden immer öfter Proteste laut. Nicht nur von Grünen-Wählern, die Erneuerbare super finden, aber bitte nicht auf der Koppel hinterm Einfamilienhaus. Sogar lupenreine Naturschützer protestieren immer öfter gegen geplante Anlagen, und das mit gutem Grund.

Protest im Reinhardswald

Ein prominentes Beispiel aus jüngerer Zeit ist die geplante Anlage im hessischen Reinhardswald. Ökologisch kostbarer Forst soll hier hektarweise rund 100 neuen Windkraftanlagen weichen. Klima- und Naturschützer liegen im Clinch. Beide wollen das Gute – und streiten nun, was besser und wichtiger ist. Solche Konflikte werden uns noch sehr lange beschäftigen. Und sehr wahrscheinlich mit zunehmender Heftigkeit.

Denn die Lösung kann nicht darin bestehen, die Anlagen irgendwo aufzustellen, wo sie niemanden stören. Solche Orte gibt es in Deutschland nicht. Selbst in der weiten Marsch der norddeutschen Küstenebene leben Menschen – und viele Tiere. Und rund 30.000 rotierende Growiane haben schon jetzt das Gesicht vieler deutscher Landschaften zerstört.

„Umweltfreundlich“ ist relativ

Wir haben uns zu lange damit beruhigt, dass erneuerbare Energien "umweltfreundlich" seien - nur weil sie unbegrenzt verfügbare Naturkräfte nutzen. Es stimmt zwar: Die Windkraft gehört zu den günstigsten und am wenigsten umweltschädlichen Energieerzeugungsarten; umweltneutral ist sie darum nicht. Tatsächlich schädigt sie Mensch und Umwelt:

Viele, die in der Nähe solcher Anlagen wohnen, berichten – lange belächelt von Politik und Industrie – von Schlafstörungen und Nervosität. Zu Hunderttausenden zerschellen Fledermäuse und Zugvögel an den Rotorblättern. Schweinswale und andere Meeressäuger werden vom Lärm der Rammen auf hoher See taub und orientierungslos.

Und, nicht zu vergessen: Auch Windenergieanlagen verbrauchen Ressourcen, darunter seltene Erden, tonnenweise klimaschädlichen Beton und kostbare Flächen. Recycling und Entsorgung sind weitgehend ungeklärt.

Hören wir also auf so zu tun, als sei eine Windenergieanlage ein Segen für Mensch und Natur. Windkraft ist im großen Maßstab – wie alle anderen Arten der Energieerzeugung: ein Umweltproblem.

Luftaufnahme von Windrädern am Rosskopf, Freiburg im Breisgau

Nicht ersetzen, sondern sparen

Ex-Umwelt-Weltmeister Deutschland muss sich einer bitteren Einsicht stellen: Atom- und Kohlestrom sind, das steht außer Frage, weitaus umweltschädlicher und riskanter als die Erneuerbaren. Aber es reicht nicht, sie durch diese zu ersetzen. Wir produzieren nicht zu wenig Grünstrom – sondern verbrauchen zu viel elektrische Energie: zehn Prozent mehr als im Jahr 1990.

Innovationen und Effizienzsteigerungen werden nicht ausreichen, um dieses Klima- und umweltschädliche Niveau zu senken. Und die E-Mobilität wird das Problem nur weiter verschärfen.

Jetzt sind alle gefordert: Industrie, Verkehr, Haushalte, Handel und Gewerbe, ihren Anteil an den notwendigen Einsparungen zu leisten. Gelingt das nicht, müssen wir bereit sein, den aufmarschierenden Growianen nicht nur den hessischen Reinhardswald zu opfern.

 

Peter Carstens

 

<figure class="image-small left cboxElement"> Peter Carstens

</figure>

www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/19350-rtkl-kleinholz-fuers-klima-warum-wir-ueber-die-schattenseiten-der

GRUENE.DE News

&lt;![CDATA[Neues]]&gt;