Menü
02.01.23
02.01.2023
Die Ergebnisse der jährlichen Kommunalfinanzanalyse des Bundes der Steuerzahler (BdSt) Hessen im Landkreis Kassel zeigen, dass die Städte und Gemeinden im Jahr 2022 wieder vermehrt auf Erhöhungen bei den Grundsteuern sowie der Gewerbesteuer zurückgegriffen haben. Vier Kommunen erhöhten mindestens einen Hebesatz, bei den Grundsteuern teilweise erheblich. 2021 hatte nur eine Kommune ihre Hebesätze erhöht. Gleichzeitig planen 15 Kreiskommunen mit einem Defizit für das laufende Haushaltsjahr – vier mehr als 2021. Während 13 Städte und Gemeinden diese Defizite im Jahresabschluss durch eine Entnahme der Rücklage ausgleichen können, gelingt dies wie schon 2021 in Ahnatal und Bad Karlshafen nicht. „Die Erfahrungen aus der Pandemie haben gezeigt, wie wichtig es ist, die kommunalen Finanzen in guten Zeiten mit hohen Steuereinnahmen auf gesunde Füße zu stellen und so Vorsorge für Krisen zu treffen. Schließlich warten mit dem Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auch auf die deutsche Wirtschaft die nächsten Herausforderungen für die Haushalte der Städte und Gemeinden“, erklärt Joachim Papendick, Vorsitzender des hessischen Steuerzahlerbunds. „Daher müssen die kommunalen Finanzen dauerhaft krisenfest gemacht werden. Nur so können wir vermeiden, dass die Lasten durch Steuererhöhungen einseitig den Bürgerinnen und Bürgern aufgehalst, die Konsolidierungserfolge der jüngeren Vergangenheit durch enorme Neuverschuldung gefährdet werden und die Standortqualität durch Investitionskürzungen leidet“, so Papendick.
Bei der Grundsteuer B gab es 2022 vier Erhöhungen, die stärkste in Nieste um 235 Prozentpunkte. Die Grundsteuer B wird auf bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben und trifft über die Nebenkosten auch Mieter. Insgesamt zeigt sich eine erhebliche Spreizung: Während Bad Karlshafen mit 951 Prozent und Bad Emstal mit 950 Prozent weiter an der unrühmlichen Spitze im Kreis stehen, müssen die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Hofgeismar mit lediglich 350 Prozent kreisweit am wenigsten berappen. Der durchschnittliche Hebesatz der 28 Kreis-Kommunen stieg um 16 Punkte auf 591 Prozent. Dieser Wert liegt weit über dem Durchschnitt aller hessischen Städte und Gemeinden, der 2022 495 Prozent betrug.
Die GRÜNEN Fakten zeigen, was wir schon geschafft haben:
§ 50 Aufgaben
Mehr »Barrierefreiheit, Barrierefreie (WEBSEITE "Nullbarriere"), Bauleitplanung ► Baugesetzbuch, Baugesetzbuch (Ausführungsverordnung), Baurecht des Bundes, Förderung des behindertengerechten Umbaus von selbstgenutztem Wohneigentum, Hessische Bauordnung (HBO), DIN 18024 Barrierefreies Bauen - Teil 1: Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze; Planungsgrundlagen
Mehr »Textsammlung und Richtlinien zur Barrierefreiheit
Mehr »Von Bad Karlshafen genutzt
Integriertes Städtebauliches Entwicklungsprogramm (ISEK) Endbericht (6MB).pdf, Lebendige Zentren Band 2 Maßnahmen (7.7MB).pdf
Ungenutzte Programme:
Richtlinien und DIN-Normen der Bauministerkonferenz November 2021
Mehr »Folgende Satzungen, Ordnungen und Gebührenverzeichnisse der Stadt Bad Karlshafen stehen für Sie zum Download auf der Homepage der Stadt Bad Karlshafen bereit: Ortsrecht (Bad Karlshafen)
Mehr »Bodenschutz in der Bauleitplanung.pdf , Bericht Klimaschutz in der Bauleitplanung für Veröffentlichung (Langfassung).pdf, Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Kassel , Klimaschutz in der Bauleitplanung für Veröffentlichung (Kurzfassung).pdf, Naturschutz "Natura 2000", Naturraumkarte Hessen
Mehr »Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]